|
ScHRanZmaNiA - Hardcore Zone
|
|
|
|
|
|
The History
Der Gabbersound wurde um 1992 in Rotterdam erfunden. Es gab aber auch schon vorher eine Art "Underground" Musik, die wir jetzt als Gabber bezeichnen würden. In diesen Anfangstagen gab es viele Fans von Feyenoord Rotterdam, mit ihren Glatzen, die diesen neuen Gabbersound mochten. Vor den Spielen gegen Ajax schrieen die Feyenoord-Fans: " Amsterdam, waar lech dat tan? ", was so viel heißt wie "Wo zur Hölle liegt Amsterdam??". So überraschte es niemand, dass die Euromasters einen Gabbertrack herausbrachten, der "Amsterdam, waar lech dat tan? " hieß. Gabber konnte man damals im Midtown-Shop kaufen, der beim Nieuwe Binnenweg in Rotterdam war. Nach einer Weile fing das lokale Radio in Rotterdam (Stads Radio Rotterdam) an, das erste
Hardcoreprogramm überhaupt zu übertragen: Turbulentie.
Die populärsten Tracks dieser Zeit waren "Alles naar de Klote", "Amsterdam, waar lech dat tan?", "Rotterdam, ech wel" und Sachen von Holy Noise später auch von DJ Hooligan. Tracks wie Euromasters' "Alles naar de Klote" und "The Nightmare" von Holy Noise (DJ Paul) gelangten sogar n die Spitze der Charts. Gabbermusic wurde, besonders in Rotterdam sehr populär. Zu dieser Zeit wurde Gabber hauptsächlich mit Fußballfans/Hooligans in Verbindung gebracht und die "Gabbers" wurden von den Medien als tanzende Hools abgestempelt. (Da merkt man mal wieder wieviel Ahnung die haben...).
Nach dieser Anfangszeit wurde Gabber mehr als nur Musik, Gabber wurde ein Lebensstil.Langezeit gab es "wirkliche" Gabbers nur in Rotterdam. Die wichtigsten Gabberparties fanden auch in Rotterdam statt. DJ Paul, Rotterdammer und Feyenoord-Fan, wurde war einer der wichtigsten Gabber-Freaks zu dieser Zeit.
Einige Zeit später wurde Gabber auch außerhalb von Rotterdam populärer. Den Haag war eine der ersten Städte die es mit Rotterdam aufnehmen konnte. Das Nightlife in Amsterdam war bis dato hauptsächlich Mellow, auch wenn sich ID&T in der Nähe von Amsterdam befanden. DJs aus
Rotterdam und Den Haag verbreiteten die Gabbermusik und den Lebensstil in den ganzen
Niederlanden. DJ Paul war "Missionar" des Gabbersound. Wenig später fing DJ Paul auch an,
non-gabber zu produzieren. Viele Gabbers hielten das für "Verrat ". Die wahren Gabbers aber
respektierten ihn für das, was er getan hat.
Um 1994 hatten viele holländische DJs Auftritte in Deutschland, so daß sie durch die deutsche
"Rave" Musik beeinflußt wurden. Dieses war auch eine Art von (verhältnismäßig schneller)
Housemusic, aber mit mehr Melodie. Nach einer Weile wurde aus Gabber oder Housmusic generell, viele unterschiedliche Arten: Gabber (Hardcore), Happy Hardcore, Trance, Hardtrance, Mellow/Club.
Tja, und heute wird in Deutschland sehr viel Hardcore gehört. Die CD's bekommst man in "fast" jedem halbwegs vernünftigen Laden (die richtig geilen jedoch nur in Holland).
About Hardcore
Das solltest du unbedingt über Hardcore wissen:
Hardcore entstand Anfang 1991 und diente zunächst dazu, Holländische Fussballfans während der Halbzeit anzufeuern. Mit Euromasters vertrat erstmals bei einem Deutschen Großrave Mayday "Forward Ever Backward Never" die Hardcoregilde mit dem Kultlied "Alles Naar De Klote". Somit begann auch in Deutschland der Siegeszug der Hardcoregemeinde. Auch PCP aus Frankfurt, die es schon vorher gab, aber keiner so richtig beachten mochte, wurde zum Deutschen best-Export des Hardcores (We Are From Frankfurt, Slave To The Rave, Korrekte hunderdertachzisch). Auch Moby gehörte anfangs dazu (Thousand) genauso wie Hooligan, Hardsequenzer, RMB, Ilsa Gold usw.. Bei Hardcore geht es vor allem darum, durch treibende, schnelle (180 Bpm. Aufwärts) und durch distortion veränderte bassdrums, die Leute anzuheizen. Heute zählen noch Lenny Dee, PCP, The Terrorists, Ruffneck usw.. zur Hardcoreelite.
Die jenigen, die Hardcore hören werden als Gabber bezeichnet. Gabber hat nichts mit Rassismus zu tun! Falls einige das noch denken sollten. Leider gibt es, wie überall anders auch schwarze Schafe, die Rechts sind. Bei Hardcore gibt es mehrere verschiedene Styles, die ich jetzt mal Etwas erläutere:
Hardcore >>Wörtlich übersetzt bedeutet Hardcore der harte Kern. Gibt man "Hardcore" als Suchbegriff in Suchmaschinen ein kommt es leider meist zu verwechslungen mit Pornos. Hardcore-(Techno) ist schnell, agressiv mit Beats von 130 - 200bpm (beats per minute).
Gabber >> Das Wort "Gabber" kommt eigentlich aus dem Hebräischen und bedeutet soviel wie Freund oder Freunde. Im Gegensatz zu Hardcore ist Gabber mit 180 - 250bpm viel agressiverer, düsterer und somit extremer.
Happy Hardcore >> Happy Hardcore war mal 1995-1997 modern, bei schlechter Laune hilft es aber immernoch. Happy Hardcore ist fast so wie Hardcore, doch statt des agressiven gibt es viel mehr Melodien und lustig verzehrte Stimmen. Oft werden bekannte Melodien, wie von Tetris, Star Wars, Super Mario, Beverly Hills Cops und sowas verwendet.
Newstyle >> Dieser Style ist eigentlich das moderne Hardcore. Die meisten DJs und Produzenten machen Newstyle. Er ist nicht so ganz agressiv wie Hardcore, sondern quitschiger und mit mehr Erholungspausen von den Bassdrums, in denen Melodien oder Voices abgespielt werden.
Speedcore >> Die schnellste art des Hardcores, noch schneller als Gabber, denn es gibt keine Grenze der Geschwindigkeit. So gibt es durchaus Lieder mit 420bpm oder mehr.
Noisecore >> Wie der Name schon sagt, eigentlich nur Krach, besser kann man es auch nicht beschreiben.
Terror >> Ziemlich chaotisch, nicht unbedingt schnell. Ist sonst aber wie Speedcore.
Hardcore typische Erkennungsmerkmale sind eine wilde Melodie, harte Bassdrums, schnelle breakbeats und ein Tempo um die 190BPM.
Darkcore >> Langsamer als Hardcore. Darkcore hat ziemlich düstere Sounds und Melodien, hat aber trotzdem Harte Bassdrums.
Oldstyle >> Hiermit hat alles angefangen. Übersetzt bedeutet Oldstyle ja auch Alter Style. Mit dem Heutigen Hardcore nicht mehr zu vergleichen, er ist quitschfrei agressiver und schneller als Newstyle-Hardcore.
Kleidung & Aussehen
Als Gabber gibt es natürlich auch eine bestimmte Art sich zu kleiden. Fangen wir oben an: Der Kopf ist meist kahl, sprich Glatze. Getragen werden dann entweder Bomberjacken oder Trainigs Anzüge. Besonders die Hosen und Schuhe sind Sportlich. Die bekannteten Schuhe in der Gabber Szene sind wohl die Nike Air Max Classics. Was Frauen tragen ist eigentlich egal und beim Gabber sollte es auch nicht um die Kleidung gehen, sondern mehr um die Musik. Trotzdem gibt es einige die sagen: "Du kleidest dich nicht so wie ein Gabber, also bist du auch keiner". Wegen den vielen Glatzen und Bomberjacken wird auch oft gedacht, dass Gabber was mit Rechtsextremismus zu tun hat, doch wie schon gesagt ist dem nicht so. Gabber ist zwar agressiv, aber nicht gegen eine bestimmte Gesellschaftsgruppe, sondern einfach nur so. Es ist so agressiv, damit man seine Wut beim Tanzen raus läßt und nicht woanders!!!
|
Es waren schon 23176 Besucher auf meiner Seite !!!
|
|
|
|
|
|